Hemmerle Gebrüder

Hemmerle Gebrüder

Gebrüder Hemmerle, (founded 1893)

Hemmerle, Joseph, (1858 – 1933)

Hemmerle, Anton, (1855 – 1925)

Hemmerle, Joseph Anton (1887 – 1937)

Hemmerle Karl Joseph (1893 – 1972)

Hemmerle, Stefan (1946)

Hemmerle, Christian (1980)

For four generations, the jewellers at Hemmerle in Munich have exhibited the finest craftsmanship, extraordinary quality, and an innovative use of a wide range of materials.

 

Since the 1970s, this family business has been internationally recognized as a significant and modern jewellery designer.

The brothers Joseph and Anton Hemmerle begin working as goldsmiths in Munich in the late 19th century. In 1893 they take over the operations of the respected goldsmiths at Elchinger, located at Frauenplatz. Their reputation is established with reproductions of antique pieces, fine filigree work and enamelling. In 1895 they become purveyors to the Bavarian court, charged with producing decorations and medals. Their importance is established by the jewels they produce for King Ludwig II of Bavaria and aristocratic German families. At the World Expo in Paris in 1900, the house of Hemmerle exhibits a bishop’s cross, fashioned of enamel and gemstones, which is awarded one of the coveted prizes.
The jewellery store has been located at Maximilianstrasse 14 since 1904. The next generation – Joseph Jr. and Carl Hemmerle – join the business in 1921. Carl and his wife Lore assume management responsibilities in 1937 and produce the company’s first collection. They are followed by sons Stefan and Franz.

The business grows into an international brand in the 1970s, with powerfully progressive creations by Stefan Hemmerle, who follows up his goldsmith studies by working for prestigious jewellers in France and Denmark. He courageously breaks from conventions and creates a major stir with a very large diamond set in iron. Intriguingly modern are his objects made of brass, copper, iron and stainless steel, combined with wood, brilliants, opulent coloured stones or melo pearls. The influences of Bauhaus architecture and Neue Sachlichkeit are clear. Hemmerle’s juxtaposition of a functional, common metal and a spectacular gemstone is especially fascinating. He experiments with historic oxidation techniques to discover the ideal colour to compliment a gemstone. Old traditions of handicraft, such as a special knitting technique, are brought back to life and find application alongside classical pavé technique. In 1995 Stefan and Sylveli assume sole responsibility for the house of Hemmerle and present ground-breaking new minimalist designs with extraordinary combinations of colours and forms.

Since 2006, Christian and Yasmin Hemmerle have been functioning as the creative force within the company, where 18 goldsmiths work to realize their designs. Recent works of jewellery continue to juxtapose precious and non-precious materials that complement each other perfectly, as well to employ natural forms. Hemmerle currently produces around 300 pieces of jewellery each year. The most elaborate pieces can require a goldsmith to work up to 1600 hours – an entire year’s work.

Gebrüder Hemmerle gegründet 1893

Hemmerle, Joseph, 1858 – 1933

Hemmerle, Anton 1855 – 1925

Hemmerle, Joseph Anton 1887 – 1937

Hemmerle Karl Joseph 1893 – 1972

Hemmerle, Stefan 1946

Hemmerle, Christian 1980

Seit vier Generationen überzeugt das Juweliergeschäft Hemmerle in München mit feinstem Handwerk, außergewöhnlicher Qualität und seiner innovativen Nutzung unterschiedlicher Materialien, Seit den 1970er Jahren zählt das Familienunternehmen zu den großen, modernen international bekannten Schmuckdesignern.

 

Seit dem späten 19. Jahrhundert sind die Brüder Joseph und Anton Hemmerle als Goldschmiede in München tätig. Sie übernehmen 1893 die angesehene Goldschmiede Elchinger am Frauenplatz. Mit Reproduktionen antiker Stücke, feinen Filigranarbeiten und Email erlangen sie einen guten Ruf. 1895 sind sie königlich bayerische Hoflieferanten mit der Aufgabe, Orden und Medaillen zu liefern. Bedeutung erlangt die Firma durch die für König Ludwig II. von Bayern und Familien des deutschen Hochadels gefertigten Juwelen. Zur Pariser Weltausstellung zeigt das Haus Hemmerle 1900 ein aus Emaille und Edelsteinen gefertigtes Bischofskreuz, das mit einem der begehrten Preise ausgezeichnet wird. Das Schmuckgeschäft in der Maximilianstraße Nr. 14 gibt es seit 1904. Die nächste Generation – Joseph Jr. und Carl Hemmerle – tritt ab 1921 in das Unternehmen ein.1937 übernimmt Carl mit Frau Lore die Geschäftsleitung und fertigt die erste eigene Kollektion. Ihnen folgen die Söhne Stefan und Franz.

Zur internationalen Marke wächst der Betrieb seit den 1970er Jahren mit den kraftvollen progressiven Kreationen von Stefan Hemmerle – nach einer Goldschmiedelehre in München ist er bei namhaften Juwelieren in Frankreich und Dänemark tätig. Mutig bricht er mit gängigen Konventionen und macht mit einem dicken, in Eisen gefassten Diamanten Furore. Verblüffend modern sind seine Objekte aus Messing, Kupfer, Eisen und rostfreiem Stahl, kombiniert mit Holz, Brillanten, opulenten Farbsteinen oder Melo-Perlen. Deutlich sind die verarbeiteten Einflüsse aus der Bauhaus-Architektur und der Neuen Sachlichkeit. Das Nebeneinander eines funktionalen, gewöhnlichen Metalls und eines spektakulären Edelsteins ist bei Hemmerle faszinierend, der mit historischen Oxidationsverfahren experimentiert, um den idealen Farbton zu einem Edelstein zu finden. Alte Handwerkstraditionen wie eine spezielle Stricktechnik werden wiederbelebt und finden Anwendung neben der klassischen Pavétechnik. 1995 übernehmen Stefan und Sylveli die alleinige Verantwortung für das Haus Hemmerle und präsentieren bahnbrechende neue minimalistische Entwürfe mit ungewöhnlichen Kombinationen von Farben und Formen.

Seit 2006 sind Christian und Yasmin Hemmerle als Kreative im Unternehmen, in dem achtzehn Goldschmiede ihrer Arbeit nachgehen. Beliebt ist bei den aktuellen Schmuckobjekten nach wie vor die Gegenüberstellung von edlen und unedlen Materialien, die sich perfekt ergänzen, sowie das Aufgreifen von Naturformen. Heute produziert Hemmerle rund 300 Schmuckstücke im Jahr. Für die aufwendigsten braucht ein Goldschmied 1600 Stunden – eine ganze Jahresleistung.