Paltscho

Paltscho

Paltscho (founded 1881)

Paltscho, Ernst (1858 – 1929)

Paltscho, Erwin (?)

The jeweller Ernst Paltscho is famous far beyond the borders of Austria, where in Vienna he is known as the ‘Jeweller to the Kings’. His original designs, which hearken to the floral language of Art Déco, are characterised by an especially diverse range of colouring.

 

Ernst Paltscho works in the jewellery business of his father Carl, located on Mariahilfstrasse beginning in 1881. Given the title of Court Jeweller, he moves to the First District, the center of Vienna, with partner Emil Biedermann in 1914 and incorporates as Biedermann & Paltscho. Their most important customers include well-known Austrio-Hungarian aristocrats and the King of Greece. Son Erwin manages the company with a branch in Karlsbad beginning in 1918 and insists that the company be split. Paltscho Jewellers moves into a new store at Am Graben 14 in 1922, which is run by Erwin until the time of his father’s death, after which he continues the business as sole proprietor until the end of the 1960s. The company produces high-quality works of art jewellery, in particular flower brooches made of rock crystal, rose quartz, amethyst and agate, which make quite an international splash. Paltscho participates in all the important exhibitions, notably in London in 1934 and the World Expo in New York in 1964, which only increases its prominence and popularity. He is known for spectacular pieces of jewellery with colourful and fancifully cut gemstones, which reflect Art Déco style in their formal language of oriental gaily-coloured flower motifs. Paltscho’s goldsmith work continues to impress into the 1950s as he maintains his high level of quality, becoming a successful trendsetter in Austria for the new business elite. He carries on with his designs from the 1930s and 40s, although making them heavier and more sculptural, as well as using more yellow gold. Several of his creations, with stones cut into flower forms and engaging colour combinations, are copied by some of his fellow jewellers or serve as the impetus for collections by companies such as Van Cleef & Arpels or Hermes.

Paltscho, gegründet 1881

Paltscho, Ernst 1858 – 1929

Paltscho, Erwin

Die Juwelierskunst Ernst Paltschos ist weit über die Grenzen Österreichs berühmt und bringt ihm in Wien den Titel „Juwelier der Könige“. Charakteristisch für seine originellen Designs, die sich an die florale Formensprache des Art Déco anlehnen, ist eine besondere Farbenvielfalt.

 

Ernst Paltscho arbeitet im Juweliergeschäft seines Vaters Carl mit, das seit 1881 in der Mariahilferstrasse existiert. Zum Hofjuwelier ernannt, zieht er mit seinem Geschäftspartner Emil Biedermann 1914 in den Ersten Bezirk und firmiert unter Biedermann & Paltscho. Zu den wichtigsten Kunden zählen neben namhaften Österreichisch-ungarischen Adelshäusern besonders das Königshaus von Griechenland. Sohn Erwin führt das Geschäft mit einer Filiale in Karlsbad ab 1918 und forciert die Trennung. Als Paltscho Juwelier bezieht er 1922 ein neues Geschäft Am Graben 14, das Erwin bis zum Tod des Vaters 1929 leitet und bis Ende der 1960er Jahre alleine weiterbetreibt. Es entstehen künstlerisch hochwertige Schmuckstücke, etwa besondere Blumenbroschen aus Bergkristall, Rosenquarz, Amethyst und Achat, die auf große internationale Resonanz stossen. Paltscho nimmt an allen wichtigen Ausstellungen teil, etwa 1934 in London, oder 1964 auf der Weltausstellung in New York, was seine Bekanntheit und Beliebtheit steigert. Berühmt wird er für seine prachvollen Schmuckobjekte mit farbigen geschnittenen Edelsteinen, die in der Formensprache den orientalisierenden, farbenfrohen floralen Vorlagen des Art Déco folgen. In den 1950er Jahren beindrucken Paltschos Goldschmiedearbeiten, die er qualitativ hochwertig inszeniert, noch immer und er bleibt erfolgreicher Trendsetter in Österreich, den die neue Wirtschaftselite schätzt. Er verwendet weiterhin seine Entwürfe aus den 1930er und 1940er Jahren, macht sie schwerer und skulpturaler und verwendet mehr Gelbgold. Einige seiner Kreationen mit in Blumenform geschnittenen Steinen und interessanten Farbkombinationen werden von manchem Juwelierkollegen kopiert oder sind Ideengeber für Kollektionen etwa bei Van Cleef & Arpels oder Hermes.